Imposter Character Mascot

Imposter Party

📜 Rechtliches

🎮 Spieleauswahl

🕵️ Spieler hinzufügen

👨‍👩‍👧‍👦Teameinteilung

Die Spieler werden zufällig in zwei Teams aufgeteilt. Du kannst sie per Drag & Drop verschieben.

Team 1

    Team 2

      🎭Wie viele Imposter?

      1

      🕯️Wortliste auswählen

      Vorschau:

      Frage-Liste auswählen

      (Bildschirm antippen, um fortzufahren, wenn der nächste Spieler bereit ist)

      🕶️ Gerät an den nächsten Agenten weitergeben!

      (Bildschirm antippen, um fortzufahren, wenn der nächste Spieler bereit ist)

      Halte das Handy an deine Stirn.
      Die anderen müssen dir jetzt Hinweise geben.

      (Tippe auf den Bildschirm, um deinen Begriff anzuzeigen)

      Dein Begriff ist:

      (Tippe auf den Bildschirm, um zum nächsten Spieler zu gelangen)

      ⏱️Diskussion

      02:00

      Wortlisten verwalten

      Bearbeite Liste: ...

      📝Frage-Listen verwalten

      Bearbeite Liste: ...

      📚 Tabu-Liste auswählen

      📝Eigene Tabu-Listen verwalten

      Bearbeite Liste: ...

      🧠 Wer bin ich? - Kategorie

      Halte das Gerät jetzt an deine Stirn, sodass du den Bildschirm nicht sehen kannst.

      (Bildschirm antippen, um das Wort für die anderen anzuzeigen)

      Du bist:

      Dein Team sieht nun, wer du bist. Gib dein Bestes beim Raten!

      (Bildschirm antippen, um das Gerät weiterzugeben)

      ⏱️ Rate-Runde!

      10:00

      Decke die Identität eines Spielers für 3 Sekunden auf.

      👥 Gespeicherte Gruppen

      Team 1: 0
      01:00
      Team 2: 0

      Erklärer:

      ⚙️ Einstellungen

      Imposter Klassisch

      Wenn aktiviert, weiß jeder Imposter, wer die anderen Imposter sind.
      Wenn aktiviert, können Agenten für ein neues Wort stimmen.
      Die benötigte Mehrheit, um ein Wort zu überspringen (z.B. 30%).

      Imposter mit Fragen

      Tabu

      Wenn aktiviert, erhält das gegnerische Team einen Punkt und die Runde endet sofort.
      Wenn aktiviert, endet die Runde des Spielers sofort bei einem Regelverstoß.

      Wer bin ich?

      ℹ️ Erklärung auswählen

      ℹ️ Spielerklärung: Imposter Klassisch

      Willkommen bei Imposter Party!

      Ziel des Spiels

      Imposter Party ist ein Spiel um Täuschung und Herausfinden für eine Gruppe von Freunden. Die Spieler werden geheim in zwei Gruppen eingeteilt: die "Agenten" (die Mehrheit) und die "Imposter" (eine oder mehrere Personen).
      Die Agenten erhalten alle dasselbe geheime Wort. Die Imposter erhalten dieses Wort nicht, sondern nur die Information, dass sie Imposter sind.
      Ziel der Agenten ist es, durch Diskussionen und geschickte Fragen die Imposter zu entlarven.
      Ziel der Imposter ist es, sich unauffällig unter die Agenten zu mischen, das geheime Wort möglicherweise zu erraten und nicht enttarnt zu werden, bis die Zeit abläuft.

      Vorbereitung

      1. Spieler hinzufügen: Im Hauptmenü auf "Spiel starten" tippen. Gebt dann nacheinander die Namen aller Mitspieler ein. Es müssen mindestens zwei Spieler sein, um eine Runde zu starten.
      2. Imposter-Anzahl festlegen: Wählt aus, wie viele Imposter es in der Runde geben soll. Die maximale Anzahl hängt von der Spielerzahl ab.
      3. Wortwahl:
        • Wählt eine Wortkategorie aus der Liste (z.B. Tiere, Berufe, Orte). Eine Vorschau zeigt ein Beispielwort aus der gewählten Kategorie.
        • Alternativ könnt ihr ein "Eigenes Wort" direkt eingeben. Dieses Wort überschreibt dann die Kategorieauswahl für die aktuelle Runde.
        • Tipp: Unter "Eigene Wortlisten" im Hauptmenü könnt ihr ganz einfach eigene Kategorien und Wörter erstellen und verwalten!

      Rollenverteilung

      Das Gerät wird nun reihum an jeden Spieler weitergegeben.
      Jeder Spieler tippt auf "Bereit, zeigen", um seine Rolle geheim anzusehen:

      • Agenten: Sehen das geheime Wort für diese Runde (z.B. "Das Wort ist: Apfel").
      • Imposter: Sehen die Nachricht "Du bist ein Imposter".
        • Besonderheit: Wenn in den "Einstellungen" die Option "Impostors sehen gegenseitig ihre Identität" aktiviert ist und es mehr als einen Imposter gibt, sehen die Imposter auch die Namen der anderen Imposter in ihrer Runde.

      Spielablauf

      1. Wort überspringen (optional): Agenten, denen das aktuelle Wort nicht gefällt oder die es für ungeeignet halten, können während der Rollenanzeige für ein neues Wort stimmen.
        • Wenn ein bestimmter Prozentsatz der Agenten (einstellbar in den "Einstellungen") dafür stimmt, wird ein neues Wort zufällig ausgewählt und auch die Rollen (wer Imposter ist) werden neu verteilt. Die Runde beginnt dann von vorne mit der Rollenanzeige.
        • Diese Funktion kann in den "Einstellungen" komplett deaktiviert werden.
      2. Diskussionsphase: Nachdem alle Spieler ihre Rolle gesehen haben (und ggf. ein Wort übersprungen wurde), startet die Diskussionsphase. Ein Timer, dessen Dauer in den "Einstellungen" festgelegt werden kann, beginnt herunterzählen.
        • Ein zufällig ausgewählter Spieler wird als Startspieler für die Diskussion angezeigt.
        • Die Spieler sprechen nun reihum oder durcheinander über das Wort.
          • Agenten versuchen, durch clevere Andeutungen, Beschreibungen oder Fragen Hinweise auf das Wort zu geben, ohne es direkt zu verraten, um andere Agenten zu erkennen und gleichzeitig die Imposter zu überführen.
          • Imposter versuchen, so zu tun, als kennten sie das Wort. Sie müssen gut zuhören, vage bleiben, geschickt bluffen, Informationen aus den Aussagen der Agenten ableiten oder versuchen, den Verdacht auf unschuldige Agenten zu lenken.
      3. Spielende: Die Runde endet, wenn der Timer abgelaufen ist.
        • Auf dem Bildschirm erscheint dann die Option "Nochmal spielen" (mit denselben Spielernamen) oder "Zurück zum Startbildschirm".
        • Wichtig: Die Webseite selbst beinhaltet keine automatische Abstimmung oder Auflösung, wer gewonnen hat. Nachdem der Timer abgelaufen ist, müssen die Spieler selbst diskutieren und entscheiden, wen sie für die Imposter halten und wer ihrer Meinung nach gewonnen hat!

      Tipps für Agenten

      • Seid nicht zu offensichtlich mit euren Hinweisen, sonst erraten die Imposter das Wort zu leicht.
      • Stellt Fangfragen oder bittet um spezifischere Beschreibungen, um Imposter zu entlarven.
      • Achtet auf verdächtiges Verhalten: Wer ist zu still? Wer macht unpassende oder zu allgemeine Andeutungen? Wer versucht, das Thema zu wechseln?

      Tipps für Imposter

      • Versucht, euch so schnell und natürlich wie möglich in die Diskussion einzubringen.
      • Hört genau zu, was die anderen sagen, um das Wort oder zumindest die Kategorie zu erraten.
      • Seid selbstbewusst, aber nicht überheblich. Ein guter Bluff kann Gold wert sein.
      • Wenn ihr euch unsicher seid, versucht, allgemeine Aussagen zu treffen oder Fragen an andere zurückzugeben.
      • Scheut euch nicht, einen unschuldigen Agenten zu verdächtigen, um von euch abzulenken!

      Einstellungen (Zugänglich über das Hauptmenü)

      Hier könnt ihr das Spielerlebnis anpassen:

      • Standard-Timer: Legt fest, wie lange die Diskussionsrunde dauern soll.
      • Imposter-Sichtbarkeit: Bestimmt, ob Imposter die Namen ihrer Komplizen sehen.
      • Abstimmung zum Überspringen: Aktiviert/deaktiviert die Möglichkeit für Agenten, ein Wort zu überspringen, und legt fest, wie viel Prozent der Agenten dafür stimmen müssen.

      Viel Spaß beim Täuschen, Entlarven und Lachen!

      ℹ️ Spielerklärung: Imposter mit Fragen

      Willkommen zum Frage-Modus!

      Das Prinzip

      In diesem Modus gibt es zwei geheime Fragen: Eine Agenten-Frage und eine Imposter-Frage.

      • Die meisten Spieler (die Agenten) erhalten die Agenten-Frage.
      • Die übrigen Spieler (die Imposter) erhalten die Imposter-Frage.

      Der Clou: Wenn du an der Reihe bist, siehst du nur deine Frage und gibst deine Antwort ein. Du weißt in diesem Moment noch nicht, ob du ein Agent oder ein Imposter bist!

      Ziel des Spiels

      • Als Agent: Nachdem die Agenten-Frage aufgedeckt wurde, musst du herausfinden, welche Antworten nicht dazu passen, und so die Imposter entlarven.
      • Als Imposter: Du musst deine Antwort, die du auf eine andere Frage gegeben hast, so verteidigen, dass sie zur aufgedeckten Agenten-Frage plausibel klingt.

      Vorbereitung

      1. Spieler & Imposter: Die Eingabe der Spielernamen und die Wahl der Imposter-Anzahl funktionieren genau wie im klassischen Modus.
      2. Fragen-Liste wählen: Statt einer Wortliste wählt ihr eine Kategorie mit Fragen-Paaren aus.

      Spielablauf

      1. Frage erhalten & Antworten: Das Gerät wird reihum gereicht. Jeder Spieler sieht geheim seine Frage und gibt eine Antwort ein. Denkt daran: Eure Rolle ist noch unbekannt!
      2. Die große Aufdeckung: Nachdem alle geantwortet haben, passiert Folgendes auf dem Bildschirm:
        • Alle eingegebenen Antworten werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt.
        • Nur die Frage der Agenten wird für alle sichtbar aufgedeckt.
      3. Diskussionsphase: Jetzt findest du deine Rolle heraus! Vergleiche die aufgedeckte Frage mit der, die du im Kopf hast.
        • Ist es dieselbe Frage? Herzlichen Glückwunsch, du bist ein Agent! Deine Aufgabe: Finde die Spieler, deren Antworten verdächtig oder unpassend zur aufgedeckten Frage klingen.
        • Ist es NICHT dieselbe Frage? Dann bist du ein Imposter! Deine Mission: Verteidige deine Antwort so, als hättest du die Agenten-Frage bekommen. Sei überzeugend und lenke den Verdacht auf andere!
        Ein Timer startet und die Diskussion beginnt.
      4. Spielende: Die Runde endet, wenn der Timer abgelaufen ist. Ihr könnt euch nun die Imposter und beide Fragen aufdecken lassen und dann selbst abstimmen, wer gewonnen hat.

      Tipps für die Antwortphase (für ALLE Spieler)

      • Versuche, eine clevere Antwort zu geben, die nicht zu spezifisch ist. Sie sollte idealerweise zu mehreren ähnlichen Fragen passen können.
      • Überlege, was die andere geheime Frage sein könnte und wie deine Antwort darauf wirken würde. Eine gute Antwort lässt dir Spielraum für die spätere Diskussion.

      Tipps für die Diskussionsphase

      • Agenten: Analysiert die Antworten genau. Passt eine Antwort thematisch, aber nicht ganz präzise zur Frage? Das ist verdächtig! Stellt direkte Fragen und lasst euch nicht bluffen.
      • Imposter: Bleibt selbstbewusst! Ein guter Angriff ist oft die beste Verteidigung. Lenkt den Verdacht aktiv auf einen Agenten, dessen Antwort vielleicht etwas ungewöhnlich klingt.

      Viel Spaß beim Fragen, Antworten und Entlarven!

      ℹ️ Spielerklärung: Tabu

      Willkommen beim Wortakrobaten-Duell!

      Ziel des Spiels

      Erkläre deinem Team einen Begriff, ohne dabei die fünf darunterstehenden "Tabu"-Wörter zu verwenden. Seid schnell, kreativ und treffsicher, um in 60 Sekunden so viele Punkte wie möglich zu sammeln!

      Vorbereitung

      1. Spieler hinzufügen: Ihr braucht mindestens 4 Spieler.
      2. Teameinteilung: Die App teilt euch zufällig in zwei Teams ein. Ihr könnt die Spieler aber auch manuell per Drag & Drop verschieben.
      3. Liste auswählen: Wählt eine Kategorie für die Tabu-Karten aus.

      Der Rundenablauf

      Die Teams sind abwechselnd dran. In jedem Team ist pro Runde ein anderer Spieler der Erklärer. Der Rest des Teams versucht, die Begriffe zu erraten.

      1. Der Erklärer des aktiven Teams tippt auf "Bereit? Karte anzeigen!".
      2. Die Zeit startet: 60 Sekunden!
      3. Der Erklärer umschreibt den obersten Begriff, ohne die fünf Tabu-Wörter zu nennen.

      Die Buttons im Spiel

      • ✔️ Korrekt: Euer Team hat den Begriff erraten! Super, 1 Punkt für euch. Die nächste Karte erscheint sofort.
      • ⏭️ Überspringen: Diese Karte ist zu schwer? Kein Problem. Ihr könnt sie überspringen, bekommt aber keinen Punkt.
      • ❌ Regelverstoß: Oh-oh! Der Erklärer hat ein Tabu-Wort gesagt? Das gegnerische Team sollte auf diesen Button tippen.

      Regeln & Strafen

      Das gegnerische Team passt auf, dass keine Regeln gebrochen werden:

      • Es dürfen keine der 5 Tabu-Wörter benutzt werden.
      • Auch Wortteile des gesuchten Begriffs sind verboten (z.B. "Auto" bei "Autobahn").
      • Reine Gesten oder Geräusche sind nicht erlaubt.

      Was passiert bei einem Regelverstoß (❌)? Das könnt ihr in den Einstellungen anpassen!

      Spielende

      Das Spiel endet, wenn jede Person einmal erklärt hat. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt die Runde. Startet eine neue Runde, um die Revanche zu spielen!

      ℹ️ Spielerklärung: Wer bin ich?

      Das legendäre Stirn-Ratespiel!

      Ziel des Spiels

      Finde durch geschickte Ja/Nein-Fragen heraus, welche Person, welcher Gegenstand oder welches Tier du bist. Der Clou: Alle anderen sehen deine Identität, nur du nicht!

      Vorbereitung & Verteilung

      1. Spieler hinzufügen & Kategorie wählen: Gebt eure Namen ein und sucht euch eine Wort-Kategorie aus.
      2. An die Stirn: Das Gerät wird reihum gereicht. Wenn du dran bist, wirst du aufgefordert, das Handy an deine Stirn zu halten.
      3. Aufdecken für die anderen: Tippe auf den Bildschirm. Deine Identität wird nun für deine Freunde sichtbar. Keine Sorge, du siehst sie nicht!
      4. Weitergeben: Nach der Anzeige tippe erneut auf den Bildschirm, um das Gerät an den nächsten Spieler weiterzugeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis jeder eine geheime Identität hat.

      Die Raterunde

      Sobald alle bereit sind, startet die große Raterunde mit einem Timer.

      • Der Startspieler beginnt und stellt Ja/Nein-Fragen (z.B. "Bin ich lebendig?", "Wurde ich im 20. Jahrhundert geboren?").
      • Die Gruppe antwortet ehrlich.
      • Die klassische Regel: Solange du "Ja"-Antworten bekommst, darfst du weiterraten. Bei einem "Nein" ist der nächste Spieler an der Reihe. (Diese Regel müsst ihr als Gruppe selbst durchsetzen!)

      Tipp für Vergessliche

      Wer war nochmal wer? Kein Problem! Während die Zeit läuft, kann jeder Spieler jederzeit auf den Namen eines Mitspielers auf dem Bildschirm tippen. Dessen geheime Identität wird dann für 3 Sekunden aufgedeckt.

      Spielende

      Die Runde endet, wenn der Timer abläuft. Ihr könnt die Runde auch vorzeitig beenden. Der Spaß am Raten und an den kreativen Fragen steht im Mittelpunkt – es gibt keinen festen Gewinner!